Geschichte - Spvg Fürstenau

Spielvereinigung Fürstenau e.V.
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Sparten > Gesundheitssport
Ambulante Herzgruppe Geschichte

Als   im Jahre 1985 unser damaliger Vorsitzender Oskar Wohlberedt die neue   Sparte „Koronarsport“ in der Spielvereinigung gründete, hatte wohl   kaum jemand eine Ahnung, um was es sich hier handelte. Wer kannte denn   schon  den Begriff „Koronar“, oder richtiger „Coronar“. Die wenigsten   wußten, daß es sich hierbei um die Coronar-Arterien, die   Herzkranzgefäße, handelte, die unser Herz mit allem Nötigen, vor allem mit Sauerstoff, versorgen.
Und nun plötzlich Sport bei koronarer Herzkrankheit?
Obwohl vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar, gehört die Bewegungstherapie   und der Sport heute zum festen Bestandteil eines jeden modernen   Rehabilitations- und Präventionskonzeptes. Über 2.000  ambulante   Herzgruppen sind es heute in Deutschland, in denen Menschen sich mit   dem Ziel treffen, ihre Herzkrankheit gemeinsam in einer Gruppe zu   bewältigen, wobei die Mehrzahl bereits einen Herzinfarkt hatte. Eines   der wichtigsten Ziele hierbei ist, die Lebensqualität der Betroffenen   entscheidend zu verbessern. Wir können zwar ein krankes Herz nicht   wieder gesund machen, aber wir können durch gezieltes Trainung dem  Herz die Arbeit erleichtern, so daß es mit weniger Aufwand   wirtschaftlicher - ökomenischer arbeiten kann. Oskar Wohlberedt,   selbst Betroffener als Herzkranker, hat 1985 die Sparte gegründet und   die Gruppe begann mit 12 Teilnehmern im Sommer des gleichen Jahres mit den Übungsstunden. Für kurze Zeit übernahmen Helmut Oferath und Peter Cürten das Training, mußten aber wegen fehlender Ausbildung für diese Gruppe bald aufhören. Als 1. lizenzierte Leiterin fungierte dann die   Krankengymnastin Brigitte Kuhlmann aus Ankum, bis im Jahre 1986 Erika   Richter ihre  Ausbildung für ambulante Herzgruppen machte und das   Training übernahm. Mitte 1988 kam als zusätzliche Übungsleiterin   Marianne Rickling hinzu. Beide sind bis heute in der Gruppe tätig. Die ständige Anwesenheit eines Arztes, der Erfahrung in der   Herz-Kreislauf-Wiederbelebung hat, gehört ebenso zu den gesetzlichen   Vorschriften wie das Vorhandensein einer Notfallausrüstung. 5 Ärzte   haben sich freundlicherweise bereit erklärt, uns in unseren Stunden zu begleiten. Es sind dies: Dr. Klaus Deters, Dr. Georg Heile, Dr.   Bernhard Raster (seit 1995), Dr. Walter Zinkant (alle Fürstenau) sowie Dr. H. Jansen (Freren). DANKE sagen wir auf diesem Wege unseren  Ärzten, die uns seit so vielen Jahren kostenlos zur Seite stehen. Als  unser Spartenleiter Oskar Wohlberedt 1989 leider plötzlich verstarb,  stellte  sich Frau Alwine Mullals neue Abteilungsleiterin zur  Verfügung. Der vielfältige Schriftverkehr mit den Krankenkassen  unserer Mitglieder sowie Sportverbänden als Aufsichtsgremien wurde  nach kurzer Übungsphase von Frau Hildegard Thomat übernommen, die  dieses Amt in hervorragender Weise ausführte. Seit 1995 heißt unser  Spartenleiter Hans-Georg Fritze, seine Stellvertreterin ist Paula  Meyaus Andervenne und den Schriftverkehr erledigt Erika Richter. Heute  besteht unsere Abteilung aus 59 Mitgliedern, so daß wir inzwischen in  2 Gruppen zeitgleich trainieren. Auch die Geselligkeit kommt bei uns  nicht zu kurz. So werden jedes Jahr Fahrten per Bus oder Rad  unternommen, und regelmäßig vor Weihnachten trifft sich die Gruppe im  Vereinslokal am Markt, um dort einen Vortrag zu hören und  anschließend bei gutem, aber auch gesundem Essen das Jahr ausklingen  zu lassen. Auch in den Übungsstunden ist uns nicht nur das  Training  wichtig. Es wird auch viel gelacht bei Sport und Spiel. Wenn  wir dann  immer öfter im Laufe der Jahre erleben dürfen, dass Gruppenmitglieder  selbst in den Übungsstunden für Spaß und Gelächter sorgen, dann wissen  wir Übungsleiterinnen, daß wir auf dem richtigen Wege sind.

Denn eines unserer Ziele für die Herzgruppenmitglieder heißt: Wieder Freude am Leben haben!




Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü